KRIEG UND LITERATUR/WAR AND LITERATURE Jahrbuch/Yearbook

Internationales Jahrbuch zur Kriegs- und Antikriegsliteraturforschung/International Yearbook on War and Anti-War Literature.

Hg. von Claudia Junk und Thomas F. Schneider. Vol. I/1995 und folgende. Pro Ausgabe ca. 250 Seiten [ISSN 0935-9060]. Im Abonnement € 40; zu beziehen über den Buchhandel oder den Verlag.

 

 

XXIX/2023: Das Wunderbare, die Idylle und der Krieg. Aufsätze zu Erich Maria Remarque und zur Lyrik des Ersten Weltkriegs. 180 Seiten.

  • Nina Nowara-Matusik: Das Wunderbare in Die Traumbude von Erich Maria Remarque
  • Felix Stefan: »Die Schönheit der Jugend kann nicht einmal der Krieg zerstören«. Idyllische Motive in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück
  • Paweł Meus: »Die Front ist ein Käfig, in dem man nervös warten muss auf das, was geschehen wird«. Der Frontraum des Ersten Weltkrieges aus der Perspektive deutscher Schriftsteller anhand von Romanen von E. M. Remarque, L. Renn, E. Jünger, A. Zweig und A. Hein
  • Sven Jürgensen: »Was man vergisst, das fehlt einem später im Leben […]. Und was man nicht vergisst, macht es einem zur Hölle«. 90 Jahre nach der Bücherverbrennung
  • Anna Szóstak: Zwischen Vergebung und Verdammnis. Das Böse als systemisches Problem in Erich Maria Remarques Der Funke Leben im Lichte der Konzepte von Jean Améry und Primo Levi
  • Alexandra Juster: Erich Maria Remarques Die Nacht von Lissabon und Arc de Triomphe. Widerläufige Erinnerungsdiskurse
  • Brian Murdoch: Patrols, Listening Posts, and Sentry-Duty Experience and Imagination in English and German Poetry of the First World War

 

XXVIII/2022: Illustrierte Kriegspost. Briefe und Karten deutscher Künstler als Zeitzeugen. 230 Seiten

  • Wolfgang Knop: Illustrierte Kriegspost. Briefe und Karten deutscher Künstler als authentische Zeitzeugen, Botschaften der Mahnung und Erinnerung.

 

 

 

 

XXVII/2021: Wenn Soldaten wie Gespenster sind. Literarische Verarbeitungen der Kriege des 20. Jahrhunderts. 204 Seiten

  • Marc Hieger: La guerra equivocada. Der Chaco-Krieg und seine Darstellung in Augusto Céspedes Erzählungen
  • Christoph Deupmann: Literarische Befragungen eines Generationenkonzepts in Heimkehrertexten nach dem Ersten Weltkrieg
  • Matthias Schöning: Arnold Zweigs Der Streit um den Sergeanten Grischa
  • Bernd F. W. Springer: Paul Coelestin Ettighoffers Kriegsroman Gespenster am Toten Mann
  • Fabian Brändle: Ostschweizer Soldaten und Untero4ffiziere erinnern sich an den Militärdienst 1939–1945
  • Fabian Brändle: In Diensten Uncle Sams. Der Schweizer Auswanderer und Kavallerist Jörimann (1861–1947)
  • Alena Acil: Die türkische Verfilmung Demir Perde in Anlehnung an Erich Maria Remarques Roman Liebe Deinen Nächsten

 

XXVI/2020: Remarque Revisited. Beiträge zu Erich Maria Remarque und zur Kriegsliteratur. 226 Seiten

  • Alice Cadeddu: Ostasiatische Comic-Adaptionen der Werke Erich Maria Remarques
  • Marc Hieger: Alberto Breccias Comic-Adaption von Remarques Der Weg zurück
  • Johannes Vogel: Erich Maria Remarques Der Funke Leben und das Postulat des alliierten Befreierstatus
  • Paulus Tiozzo: Zu Erich Maria Remarques Nobelpreisnominierung
  • Benno Haunhorst: Erich Maria Remarque als Lehrer
  • Simone Herzig: Von der Politikwissenschaft zur Auslandskunde
  • Swen Steinberg: Die sozialdemokratische Flüchtlingszeitung Neuer Vorwärts in Paris und der Ausbruch des Krieges 1939
  • Monika Woiting: Der postheroische Kriegsroman

 

 

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41JaQeHxUSL._SX332_BO1,204,203,200_.jpg

XXV/2019: Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur II. 170 Seiten

  • Karina Bedenbecker: Im Schatten keiner Türme. Art Spiegelmans künstlerisch-literarische Auseinandersetzung mit dem Terroranschlag 9/11
  • Pia Dittmann: Der Comic als Medium des Journalismus
  • Brian Murdoch: Wishful Thinking and the Feindbild in a German War Novel of 1916
  • Renata Dampc-Jarosz, Paweł Meus: Zwei Stimmen für ein »neues Zeitalter der ernsten Arbeit und des Fortschritts«: Max Herrmann-Neiße und Alfred Hein
  • Claudia Schwierczinski: Nach Feinden suchen: Kriegspropaganda im Dritten Reich
  • Ursula Meyer: Mara Heinz-Hofrichter: Friedel Starmatz – (k)ein Kriegsroman und seine Rezeption

 

 

https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/nbz-ncc-vur/media/image/9b/de/b8/978-3-8471-1111-5_600x600.jpg

XXIV/2018: Krieg in Comic, Graphic Novel und Literatur. 204 Seiten.

  • Vivien Borcherding, Caroline Mertins, Alexander Riemer: Harvey Kurtzmans Frontline Combat (1951–1954)
  • Katja Bocklage, Nina Otto: Zur Darstellung des Ersten Weltkrieges im Werk von Jacques Tardi
  • Swetlana Krieger, Julia Machnik, Wiebke Schmitz: Tagebuch 14/18. Ein Beitrag zur transnationalen Erinnerungskultur
  • Karina Bedenbecker, Pia Dittmann, Lena Kölker, Stephanie Schnepel, Louisa Wehling: Comic Journalismus. Zu Joe Saccos Bosnien
  • Viktoria Borchling, Lena Dust, Christina Geers: Kriegszeiten Eine grafische Reportage über Soldaten, Politiker und Opfer in Afghanistan
  • Marc Hieger: Gewalt, Terror und Widerstand in Hermann Löns‘ Roman Der Wehrwolf
  • Katrein Brandes: Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert
  • Sam-Huan Ahn: Stigmata des Krieges in der Literatur des geteilten Korea

 

 

https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/nbz-ncc-vur/media/image/41/36/b5/978-3-8471-0950-1_600x600.jpg

XXIII/2017: Die Revolte der heiligen Verdammten. Literarische Kriegsverarbeitung vom 19. Bis zum 21. Jahrhundert. 198 Seiten

  • Fabian Brändle: Erinnerungen von Rekruten und Soldaten an den Dienstalltag in der Schweizer Armee, 1870–1914
  • Benjamin Ziemann: Martine Niemöllers Bericht über die deutsche U-Bootflotte im Ersten Weltkrieg
  • Alice Cadeddu: Curzio Malaparte und Die Revolte der heiligen Verdammten
  • John H. Mazaheri: La Notion de Patrie das Clerambault de Romain Rolland
  • Walter Kluge: Britische Maler und die beiden Weltkriege: Pat Barkers Life Class, Toby‘s Room und Noonday
  • Serge Schmid: Soldatenkonstruktionen in Uwe Timms Morenga

 

 

http://www.v-r.de/cover/600b/1096413/9783847107729.jpg

XXII/2016: Exil im Krieg 1939–1945. 224 Seiten.

  • Hiltrud Hänzschel, Inge Hansen-Schaberg: Einleitung
  • Reinhold Lütgemeier-Davin: Anita Augspurg, Lida Gustava Heymann, Helene Stöcker und Gertrud Baer im Schweizer Exil
  • Johannes F. Evelein: Pazifismus, Gewalt und Exil im Denken Ernst Blochs
  • Adriane Feustel: Alice Salomons Auseinandersetzung mit dem Krieg
  • Swen Steinberg: Kurt Doberer, das Exil und das Wissen über moderne Kriegstechnologie
  • Charmian Brinson: Deutsche und österreichische Frauen in der britischen Internierung
  • Elisabeth Lebensaft, Christine Kanzler: Deportationen deutschsprachiger Flüchtlinge nach Australien
  • Reinhard Andress: »Propaganda-Arbeit« gegen das »Dritte Reich« und das Bemühen um eine Nachkriegsordnung im lateinamerikanische Exil: Benno Weiser Varon
  • Hans R. Vaget: Zu Thomas Manns Kriegsschriften im Exil
  • Burcu Dogramaci: Politische Zeichnungen von Richard Ziegler und Walter Trier für Die Zeitung
  • Hiltrud Häntzschel: Egon Larsens kritische Überlegungen zur Propagandapraxis des Deutsche Dienstes der BBC
  • Florian Traussnig: Die österreichische Exilantin Vilma Kuerer als subversive Propagandastimme des US-Kriegsgeheimdienstes OSS
  • Ursula C. Klimmer: Die deutschsprachigen »black-propaganda«-Teams des britischen Geheimdienstes
  • Irmela von der Lühe: Die Kriegsreportagen Erika Manns
  • Matthias Uecker: Wie Heinrich Hauser den Amerikanern Deutschland erklärte
  • Thomas Irmer: Ernst G. Preuss und die Lehren aus der deutschen Geschichte
  • Katja Schubert: Zweimal Krieg und Exil in der Sowjetunion: Hedda Zinner und John ErpenbecK

 

 

http://www.v-r.de/cover/600b/1086974/9783847106319.jpg

XXI/2015: Dichtung und Wahrheit. Literarische Kriegsverarbeitungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. 240 Seiten.

  • Erhard Jöst: Der literarische Agitator Theodor Körner
  • Fabian Brändle: Zur Autobiographie des Handschuhmachers, Kürassiers und Kriegsinvaliden Johann Christoph Pickert (1787–1845)
  • Florian Brückner: Authentifizierungsstrategien, Verschleierung von Fiktionalität und politisierender Wahrheitsanspruch im Kriegsroman der Weimarer Republik
  • Nadine Seidel: Ein Ausgabenvergleich von Manfred von Richthofens Der rote Kampfflieger
  • Dieter Storz: Zur Neuausgabe von Wilhelm Michael Schneiders Infantrist Perhobstler
  • John H. Mazaheri: À propos de la guerre dans La Chapelle ardente de Gabriel Marcel
  • Richard Albrecht: Ein politikhistorisches Kapitel des jungen Ernst Bloch
  • Fabian Brändle: Zum Tagebuch des bayerischen Pfarrvikars und Abtes Maurus Friesenegger aus dem Dreißigjährigen Krieg

 

 

Dichtung und Wahrheit

XX/2014: »Then Horror Came Into Her Eyes…« Gender and the Wars. 240 Seiten.

  • Franz Karl Stanzel: Nemesis auf hoher See
  • William D. Ehrhard/Walter Lamar Kehs: »Casey« Kehs Remembers World War II
  • Joelle Beurier: Redefining Genders in World War One France
  • Silke Fehlemann: The War Experience of German Woman Writers 1914–1918
  • Marco Mondini: The Warlike Hero in World War I Literature: The Italian Case
  • Betriz Pichel: Bodies and Masculinity in French Photography during the First World War
  • Thomas F. Schneider: (De-)Constructions of Masculinity in German Literary Anti-War Texts on World War I, 1914–1918

 

 

http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/klwl/klwl2-Dateien/image030.jpg

XIX/2013: Musik bezieht Stellung. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg. 470 Seiten.

  • M.J. Grant: Situating the Music of the Great War
  • Melanie Unseld: Begleitmusik für die Transformation zum Helden
  • Dietrich Helms: Mythenbildung und informelle Propaganda in der deutschen Musikproduktion des Ersten Weltkrieges
  • Dietrich Helms, Kristin Bultmann, Sebastian Vaupel: Verzeichnis von Liedern über Paul von Hindenburg
  • Eva Maria Hois: Zur Typologie von Soldaten und Kriegsliedern im Ersten Weltkrieg
  • Christina Gier: Deciding Musical Morality in American Military Culture During the First World War
  • Tobias Widmaier: Afro-amerikanische Militärkapellen im Ersten Weltkrieg
  • Francois Genton: Lied und Erster Weltkrieg in Frankreich
  • Michael Fischer: Kirchenlied und nationalreligiöse Propaganda
  • Rolf Düsterberg: »Nun danket alle Gott« auf deutschen Bildpostkarten
  • David B. Dennis: First World War Beethoven Reception as Precedent for the Nazi ›Cult of Art‹
  • Stefan Hanheide: Zur Politisierung des deutschen Musiklebens am Beginn des Ersten Weltkrieges
  • Friedhelm Brusniak: Musikalische Liebesgaben deutscher Studenten ins Feld
  • Jens Ebert: Erzählungen von Gesang und Musik in deutschen Feldpostbriefen des Ersten Weltkrieges
  • Stefan Hanheide: Wahrnehmungen von Kriegstragik im Kunstlied während des Ersten Weltkrieges
  • Dorothea Redepenning: Inszenierungen von Männlichkeit und Gewalt
  • Lewis Foreman: British Composers Responding to the Events of 1914–1918
  • Antonio Rostagno: War Images in Italian Music of the Early 20th Century
  • Giselher Schubert: Hanns Eisler und der Erste Weltkrieg
  • Regina M. Sweeney: The Cultural Translations of French Soldiers‘ Soundscapes
  • Sabine Giesbrecht: Der Erste Weltkrieg als Musikerlebnis

 

 

http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/klwl/klwl2-Dateien/image029.jpg

XVIII/2012: Attitudes to War. Literatur und Film von Shakespeare bis Afghanistan. 286 Seiten.

  • Holger Klein: Attitudes to War in Shakespeare and Some Contemporaries
  • Fabian Brändle: Der schweizerische Sonderbundskrieg von 1847 aus der Perspektive des Soldaten
  • Manuel Junge: Das Afrika- und Afrikanerbild in den Texten der Adda Freifrau von Liliencron
  • Benjamin Ziemann: Charleville und Etappe Gent. Zwei kriegskritische Bestseller der Weimarer Republik
  • Mahmoud Al-Ali: Die Vision der Erneuerung im literarischen Werk Gas von Georg Kaiser
  • Martin Blumenthal-Barby: Lang’s Cinema of War
  • Simone Herzig: Entnazifizierung und Re-Education in den westlichen Besatzungszonen
  • Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2008

 

 

http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/klwl/klwl2-Dateien/image023.jpg

XVII/2011: Von Paraguay bis Punk. Krieg und Medien vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. 271 Seiten.

  • Dörte von Westernhagen: Oskar von Westernhagen – Offizier und SA-Führer
  • Franz Karl Stanzel: Verhüllung und Zweideutigkeit in der Sprache des Krieges
  • Simone Herzig: Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft?
  • Harald Weiß: Die Biene Maja als NS-Zeichentrickfilm?
  • Fabian Brändle: Ulrich Lopachers Soldatenleben in Italien und Südamerika 1860–1870
  • Mahmoud Al-Ali: Der Weg in die innere Freiheit im literarischen Werk Gas II von Georg Kaiser
  • Heinrich Placke: Der Ruanda-Roman Hundert Tage des Schweizer Schriftstellers Lukas Bärfuss
  • Florian Pauls: Themes of Anti-War Songs in Folk and Punk Music
  • Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2007

 

 

Beschreibung: titel-xvii

XVI/2010: Literarische Verarbeitungen des Krieges vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. 264 Seiten.

  • Isa Freiin von Nolcken: Analyse einer Feldpostsammlung aus dem Zweiten Weltkrieg – zur Darstellung der Komplexität der Quellenart
  • Fabian Brändle: Der hessische Bauer Caspar Preis im Dreißigjährigen Krieg
  • Harald Weiß: Waldemar Bonsels’ literarischer Beitrag zum Ersten Weltkrieg
  • Ursula Meyer: Der Kleine Kreuzer Emden. Literarische Verarbeitung seiner Geschichte in drei Jugendromanen
  • Leonie Marx: Zeitengagement und Kurzgeschichte bei Luise Rinser in der Umorientierungszeit nach 1945
  • Michael Spinner: Clash of Realities
  • Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2006

 

 

Beschreibung: titel-xvi

XV/2009: Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten. 328 Seiten.

  • Lars Klein: Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit des Kriegsgeschehens
  • Wolfgang Frindte, Jens Jirschitzka, Susan Gniechwitz, Nicole Haußecker: Terrorismus – mediale Konstruktionen und individuelle Interpretation
  • Heinrich Placke: Die Wahrheit – verdeutlicht oder vertuscht
  • Alexander Schwinghammer: Interagierende Bildmaschinen zwischen Kontinuität und Veränderung
  • Anke Strüver: Geopolitische Diskurse nach 9/11 und der Krieg gegen Afghanistan
  • Jule Hillgärtner: Wie Medien sich im Krieg darstellen
  • Fabian Virchow, Tanja Thomas: Kriegsvideos auf YouTube
  • Johanna Roering: Technolibertäre Newsblogs und der Warrior-Citizen Journalist
  • Martin Bayer: Computerspiele und die Wahrnehmung des Krieges
  • K Neil Jenkings, Rachel Woodward: Representation and self-representation of the soldier in photographs and memoirs
  • Germain Nyada: Krieg in der filmischen réécriture frankophoner afrikanischer Romane am Beispiel Johnny Mad Dog
  • Massimo De Guiseppe: The Impact of the Atomic H-bomb in the Italian Media and Cultural Community
  • Jens Ebert: Die Bedeutung der Feldpost bei der Prägung des Kriegsbildes im 20. Jahrhundert
  • Frank Hischer: Langzeitwirkung des ersten Bilderkrieges
  • Paul Ferstl: Moment und Ewigkeit des Krieges in Jacques Tardis C’était la guerre des tranchées
  • Monika Szczepaniak: Der Kampfflieger als (post)heroische Männlichkeitskonstruktion
  • Sigfrid Hoefert: Zur Darstellung von Kampfhandlungen mit technischen Mitteln
  • Janusz Golec: Neue Kriegsinstrumente und die Versuche einer neuen Kriegsästhetik im deutschen Expressionismus
  • Eberhard Sauermann: Beschönigen und Verschweigen neuer Waffen in der Lyrik des Ersten Weltkrieges
  • Rainer Emig: The Crimean War, the Telegraph, and Florence Nightingale
  • Oliver Lindner: Firearms and the Travel Narrative in Early Eighteenth-Century England
  • Josef Vecera: The image of the Battle of Austerlitz in the museum

 

 

Beschreibung: titel-xv

XIV/2008: Themenschwerpunkte: 9/11, Kreuzer EMDEN, Max Frisch, Pat Barker. Jahresbibliographie 2005. 179 Seiten.

  • Bernd Hüppauf: Wie der 11. September zum ersten Tag eines Krieges wurde
  • Fabian Brändle: Unter die Reiter. Zwei Elsässer Handwerker im eisernen 17. Jahrhundert
  • Ursula Meyer: Der kleine Kreuzer Emden aus britischer Sicht
  • Mahmoud Al-Ali: Die Problematik der Identität in Max Frischs Drama Die Chinesische Mauer
  • David Waterman: Representing Self and Other in Pat Barker’s Life Class
  • Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2005

 

 

Beschreibung: titel-xiv

XIII/2007: Themenschwerpunkte: Georg Brandes, Ernst Weiss, George Eliot. Jahresbibliographie 2003–2004. 261 Seiten.

  • Jesper Düring Jørgensen: Georg Friedrich Nicolai und Georg Brandes. Ein pazifistisches Intermezzo in Kopenhagen 1918
  • Norman Ächtler: Kriegstrauma und Massenpsychologie
  • Simone Herzig: »Schwache Schmach« und »Ostjudengefahr«
  • John H. Mazaheri: George Eliot and War
  • Jan Lensen: Depicting the German Occupier in Flemish Fiction on the Second World War
  • Uwe Zagratzki: Canadian First nation Soldiers in World War II
  • Mahmoud Al-Ali: Schuldkomplex der Heimkehrergestalt im literarischen Werk von Wolfgang Borchert
  • Sascha Pieper: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2003–2004

 

 

Beschreibung: titel-xiii

XII/2006: Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und –deutung. 636 Seiten.

  • Michael Kunczik: Public Relations in Kriegszeiten
  • Tanja Thomas, Fabian Virchow: Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  • Marek Czyzewski: Langfristige prozessanalytische Betrachtungen und kurzfristige statische Diagnosen bei der Kriegsdeutung
  • Erwin Leibfried: Entwurf einer Phänomenologie des Krieges
  • Jürgen Joachimsthaler: Die Idylle im Krieg
  • Marek Rajch: Polnische Presse unter preußischer Militärzensur
  • Robert Rduch: Darstellung des Ersten Weltkrieges in der Monatsschrift Oberschlesien
  • Uwe Zagratzki: British Football on the Western Front 1915–1918
  • Helga Schreckenberger: Frauen an der Front
  • Matthias Schöning: Gewalterfahrung, politische Adresse und literarische Form im deutschen Kriegsroman
  • Monika Szczepaniak: Konstruktion und Krise der kriegerischen Männlichkeit im Kontext des Ersten Weltkrieges
  • Anne Szyndler: Kann man über den Krieg lachen?
  • Germain Nyada: Zur Kriegsdarstellung und –deutung in Erich maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues
  • Janusz Golec: Gewalt, Herrschaft und Krieg im Werk von Ernst Weiss
  • Andrew Barker: Literatur im Kielwasser der österreichischen Kriegspropaganda
  • Lucjan Puchalski: Modalitäten der Kriegsdarstellung in Alfred Döblins Wallenstein
  • Regina Hartmann: Ostpressen in einem Kriegsroman
  • Frank Michael Schuster: Die Wahrnehmung der Juden in Polen im Ersten und Zweiten Weltkrieg
  • Marek Ostrowski: Die Darstellung des Krieges un der deutsch- und polnischsprachigen Presse der Jahre 1939–1945
  • Jens Ebert: Private Mitteilungen als mediale Botschaften
  • Clemens Schwender: Wahrnehmung und Funktion der Massenmedien in Feldpostbriefen des Zweiten Weltkrieges
  • Helmut Peitsch: Heinrich Böll als Leser von Kriegsliteratur und Schreiber von Kriegsbriefen
  • Hubert Orlowski: Sinnkonstruktionen im Kriege
  • Karol Sauerland: Wladyslaw Szlengel als Dichter des Warschauer Ghettos
  • Magdalena Rembowska-Pluciennik: Literary Convention as a Weapon in Information Warfare
  • Elzbieta Nowikiewicz: Anmerkungen zu Leontine v. Winterfeld-Platens Lebenserinnerungen
  • Aleksandra Chylewska-Tölle: Zu Gertrud von le Forts Kriegsdeutung
  • Brigitte Schultze: WAR in Czech Ballads of the Twentieth Century
  • Ralph Winkle: Kontinuität und Diskontinuität ästhetischer Muster in Filmen der dreißiger und vierziger Jahre
  • Manuel Köppen: Der Film in Zeiten des Blitzkrieges
  • Roman Dziergwa: Die antipolnischen Produktionen der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges
  • Julia Bertschik: Nationalsozialistische Propaganda in den Zeitschriften die neue linie und Die Mode
  • Heinrich Placke: »The Eye is a Strong Seducer«
  • Konrad Klejsa: Discourses of Fear and Desire
  • Walter W. Hölbling: Sergio Leone’s ›Spaghetti Westerns‹ and the Vietnam Years
  • Joanna Drynda: Der Schriftsteller als medialer Zaungast einer Kriegskatastrophe
  • Sigurd Paul Scheichl: Ein Echo der Letzten Tage der Menschheit in Norbert Gstreins Handwerk des Tötens
  • Joanna Firaza: Der Krieg im Spiegel von George Taboris Mutter Courage
  • Matthias Naumann: Krieg im Theater als Fortsetzung/Unterbrechung des Mediendiskurses
  • Günther A. Höfler: Medien/Krieg in deutschsprachigen Stücken des 21. Jahrhunderts
  • Rainer Bendick: Information Warfare in der Schule?
  • Ewelina Kaminska: ›Heimatfront‹ im fiktionalen Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart
  • Joanna Jablkowska: Rhetorik des Kriegsfeuilletons
  • Pawel Zimniak: Machtinteresse und Erinnerungsinteressen beim Umgang mit dem Deprivationsphänomen in der deutsch-polnischen Öffentlichkeit
  • Thomas F. Schneider: Documentary Warfare
  • Rainer Emig: War Films – A Retarded Genre?
  • Gudrun Heidemann: Zofia Kuliks televisionäres Fototableau From Syberia to Cyberia
  • Winfred Kaminski: Computerspiele und Krieg

 

Beschreibung: titel information

XI/2005: Themenschwerpunkt: I. Weltkrieg, Chemin des Dames, John B. Priestley. Jahresbibliographie 2001–2002. 240 Seiten.

  • Olaf Müller: Erinnerungsorte und Orte des Vergessens in der deutschen und französischen Literatur zum Ersten Weltkrieg: das Beispiel des Chemin des Dames
  • Christian Schlösser: »It’s not enough to die; one must learn to disappear«. Blut und Wiedergänger, Krieg und Lyrik in der Weimarer Republik
  • Holger Klein: Home is Utopia. Priestley’s vision of an ideal society
  • Jens Ebert: Vom öffentlichen Interesse an privaten Lebenszeichen. Aspekte des gesellschaftlichen Diskurses über Feldpostbriefe. Ein Forschungsbericht
  • Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2001–2002

 

Beschreibung: titel-xi

X/2004: Schreiben gegen Krieg und Gewalt. Ingeborg Bachmann und die deutschsprachige Literatur 1945–1980. 208 Seiten.

  • Hans Höller: Was heißt, nach 1945, gegen den Krieg schreiben?
  • Sabine I. Gölz: Taking Exception. Toward a Critique of Violence with Benjamin and Bachmann
  • Beate Willma: »Am Starkstrom Gegenwart«. Postwar Musical Aesthetics in Ingeborg Bachmann’s Musik und Dichtung
  • Dirk Göttsche: Politische Sprachkritik in Ingeborg Bachmanns Kritischen Schriften
  • Elisabeth Wagner: »So wurde das Fremde das einzig Mögliche«. Schrift, Bild und Gewalt in Ingeborg Bachmanns Das Buch Franza und Peter WeissDie Ästhetik des Widerstands
  • Tabea C. Kretschmann: »Ein Buch über die Hölle« – Auschwitz-Diskurs und Dante-Rezeption in Ingeborg Bachmanns Roman Malina
  • Anne Fuchs: Trauma or History? The End of World War II in Margret Boveri’s Tage des Überlebens
  • Dennis Tate: War as a »god-damned-crusade«. The Continuing Significance of Stefan Heym’s The Crusaders
  • Ritchie Robertson: Narrative and Violence in George Saiko’s Der Mann im Schilf (1955) and Hans Lebert’s Die Wolfshaut (1960)
  • Mary Cosgrove: Boudoir Society. Violence and Biopolitics in Albert Drach’s Protocool Novels
  • Heike Bartel: »Jenes andre Deutschland«. Paul Celan in Wien und Auf Reisen
  • Martin A. Hainz: Messianismus, mittelbar. Zu Celans Perspektive wider die Gewalt
  • Monika Albrecht: Che Guevara in »Deutsch-Südwest«. Uwe Timms Anti-Kriegsroman Morenga aus interdisziplinärer Sicht

 

https://images2.booklooker.de/isbn/9783899712681/Glunz+Schreiben-gegen-Krieg-und-Gewalt-Ingeborg-Bachmann-und-die-deutschsprachige-Literatur-1945.jpg

IX/2003: Themenschwerpunkte: I. Weltkrieg (deutsche, französische und kanadische Literatur), Irakkrieg. Jahresbibliographie 2000. 240 Seiten.

  • Christian Ernst: Literatur und Krieg in der deutsch-französischen Geschichte. Ein Bericht zum deutsch-französischen Seminar in Verdun (September 2003)
  • Helmut Peitsch: Nationale Traditionen der Darstellung des Krieges
  • Günter Schütz: Poesie und Krieg – Beispiele und Überlegungen anlässlich eines erneuten Aufenthaltes in Verdun
  • Nicolas Beaupré: Frontliteratur des Ersten Weltkrieges. Entstehung eines literarischen Phänomens im Kontext des Krieges (Deutschland, Frankreich 1914 – 1920)
  • Jens Steutermann: Die Funktion der »Riesenfleischermaschine«. Euphorie und Opposition im expressionistischen Diskurs
  • Mahmoud Al-Ali: Die Gestalt des neuen Menschen in Kaisers Drama Die Bürger von Calais
  • Uwe Zagratzki: Fighting Three Fronts – First Nation Soldiers in the Canadian Expedition Force 1914 – 1918
  • Thomas F. Schneider: »Verweigerung und Irreführung«. George W. Bushs „Rede an die Nation“ vom 17. März 2003
  • Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 2000

 

http://ecx.images-amazon.com/images/I/516mAueu13L._SX356_BO1,204,203,200_.jpg

VIII/2002: Themenschwerpunkte: I. Weltkrieg, Interkulturalität, Stalingrad. Jahresbibliographie 1999. 218 Seiten.

  • Holger Klein: Austrian (and some German) Scholars of English and the First World War
  • Christian Koller: »Schon lange wollte ich in eine Kolonie«. Die französische Fremdenlegion in schweizerischen Erinnerungen
  • Stefan Diebitz: »Kalte, niemals zu sättigende Wut«. Die Gestalt des Faschisten bei Ernst Jünger
  • Jens Ebert: Verlorene Siege, vergebliche Opfer, vergessene Verbrechen. Deutsche Erinnerungskultur 2002/2003
  • Laszlo Illes: Deutschlands Verderben im Licht des Doktor Faustus
  • M. Rajzman: Helden und Antihelden bei Varlam Schalamov
  • Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1999

 

http://ecx.images-amazon.com/images/I/513CD1TN3ZL._SX278_BO1,204,203,200_.jpg

VII/2001: Themenschwerpunkte: Krieg und Kultur in Japan und I. Weltkrieg. Jahresbibliographie 1998. 240 Seiten.

  • Narihiko Ito: On the Terror Attacks against America
  • Kazushige Asami: The Postwar Generation: Absence of war experience and memory obscurity of Japanese mind in A Bear's Paving Stone (Horie Toshiyuki)
  • Keitsoku Okamoto: U.S. America in the Post-War Okinawan Literature
  • Eiichi Kido: Die japanischen Nobelpreisträger und die Friedensfrage
  • Ken Kurumisawa: Genocide Manga. Concerning the present relationship between "war and Manga (comic book)"
  • Simone Herzig: Entsetzen und Einverständnis. Ambivalente Reaktionen auf den Kriegsbeginn 1914
  • Reiner Pöppinghege: Die Zeitung als Therapeutikum. Kriegsgefangene, Zivilinternierte und die Lagerpresse des Ersten Weltkriegs
  • Patrick Bridgwater: Austrian Painting of the First World War
  • Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1998

 

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51SA4ZRWRML._SX278_BO1,204,203,200_.jpg

VI/2000: Themenschwerpunkt: I. Weltkrieg (Kolonialtruppen) und Holocaust-Literatur. Jahresbibliographie 1997. 240 Seiten.

  • Bettina Hofmann: Gender in Stephen Crane's The Red Badge of Courage
  • Geoffrey V. Davis: »The Country we might have been«. Kriegserfahrung in der kanadischen und in der australischen Literatur
  • Christian Koller: Überkreuzende Frontlinien? Fremdrepräsentationen in afrikanischen, indischen und europäischen Selbstzeugnissen des Ersten Weltkrieges
  • Mahmoud Al-Ali: Die Hauptfigur Friedrich und ihre religiösen Züge in Ernst Tollers Drama Die Wandlung
  • Hans Wagener: Zwischen Realismus und Rhetorik. Zu Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
  • Friedhelm Zubke: Der Holocaust in der Erinnerung Überlebender
  • Joachim S. Heise: Von »Appell« bis »Zwangsräumung«. Soldatenwörterbücher im Ersten Weltkrieg
  • Frank Terhorst: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1997

 

V/1999: Themenschwerpunkt: I. Weltkrieg. 166 Seiten.

  • Thomas Taterka: »Der deutsche Krieg im Deutschen Gedicht«. Die deutsche Weltkriegslyrik und ihr treuer Begleiter Julius Bab
  • Rainer Pöppinghege: »Ehrt die Hämmer wie die Schwerter«. Geltungsdrang und Legitimierungsversuche in Mitarbeiterzeitschriften des Ersten Weltkriegs
  • Joachim S. Heise: Sprache im Dienst des Völkerringens. Linguistische Perspektiven zum Ersten Weltkrieg
  • Jörg Bernig: Wilfred Owen gegen die normative Kraft der Vernichtung. Individuelles und eingeschriebenes Weltende in Smile, Smile, Smile; Disabled und S.I.W.
  • Douglas Gill: No Compromise with Truth. Vera Brittain in 1917
  • Josef Pesch: Endings as Beginnings. Looking back at World Wars in Canadian fiction: Timothy Findley's The Wars and Joy Kogawa's Obasan

 

http://ecx.images-amazon.com/images/I/4104QTFR90L._SX279_BO1,204,203,200_.jpg

III-IV/1997-98: Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des modernen Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film/The Experience of War and the Creation of Myths. The image of "modern" war in literature, theatre, photography and film. Hg. von Thomas F. Schneider. 3 Bände, 1.118 Seiten (im Abonnement € 73.60; sonst nur über den Buchhandel oder den Verlag € 92.–) [ISBN 3-934005-14-4].

  • Horst S. Daemmrich: Krieg aus der Sicht der Themengeschichte
  • Rainer Emig: Augen/Zeugen. Kriegserlebnis, Bild, Metapher, Legende
  • Gerd Dose: »Oh! What a Lovely War!«. War and Humour in British Literature, Media and Society
  • Martin Hellmold: Warum gerade diese Bilder? Überlegungen zu Ästhetik und Funktion der historischen Referenzbilder moderner Kriege
  • Ernst O. Fink: Andrew Bartons »Wunderwaffe«. Die Verklärung eines frühen englischen Seesiegs?
  • Miroslav Zahrádka: Die Überwindung der patriotischen Legenden und Schablonen in der russischen Kriegsliteratur des 19. Jahrhunderts als Äußerung des ewigen Kampfes der offiziellen Kriegspropaganda und des Humanismus (Kitsch und künstlerische Kriegsprosa)
  • Denis Bousch: Erbfeindliteratur. Der Feind Deutschland in der französischen Jugendliteratur nach dem deutsch-französischen Krieg 1870 – 1871. Das Beispiel Jules Verne
  • Rolf Parr: Auch ein Kriegseinsatz. Deutsche Dichter und die Burenkriege
  • Thomas F. Schneider: Zur deutschen Kriegsliteratur im Ersten Weltkrieg
  • Klaus H. Kiefer: Die Beschießung der Kathedrale von Reims. Bilddokumente und Legendenbildung – Eine Semiotik der Zerstörung
  • Burckhard Dücker: Krieg und Zeiterfahrung. Zur Konstruktion einer neuen Zeit in Selbstaussagen zum Ersten Weltkrieg
  • Axel E. Walter: Kriegserlebnis und Menschheitstraum in den »Versen vom Schlachtfeld«
  • Joachim S. Heise: »Ein inniges Band zwischen Heimat und Front!«. Kriegserlebnis und Sinnstiftung im Spiegel Betrieblicher Kriegszeitschriften: Das Continental Kriegs-Echo
  • Christian Soboth: Berichterstatter, Dichter, Priester und Prophet. Ämter und Rollen in Hugo von Hofmannsthals Kriegspublizistik
  • Annette Kliewer: Frauen zwischen den Fronten? Der Erste Weltkrieg in der Sicht von Schriftstellerinnen aus dem Elsaß, Lothringen und dem Saarland
  • Benjamin Ziemann: Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in den Milieukulturen der Weimarer Republik
  • Walter Delabar: Erfahrungsarme Kriegsbücher. Benjamin-Lektüren
  • Klaus Hammer: »Einmal die Wahrheit über den Krieg schreiben«. Ludwig Renns Krieg im Urteil der Zeitgenossen
  • Wojciech Kunicki: Erich Maria Remarque und Ernst Jünger. Ein unüberbrückbarer Gegensatz?
  • Rainer Bendick: Zur Bildung und Vermittlung nationaler Kriegslegenden Was sollten deutsche und französische Schüler von den
  • Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges lernen (1914–1945)?
  • Catherine O’Brien: »There is no greater love…«. Biblical imagery in Women’s First World War Literature
  • Eberhard Demm: Pazifismus oder Kriegspropaganda? Henri Barbusse Le Feu und Maurice Genevoix Sous Verdun/Nuits de Guerre
  • Angela Kimyongür: The Social, Psychological and Political Impact of World War I in Louis Aragon’s Aurélien
  • Agnès Cardinal: Alternative Mythen? Frauen schreiben über den Ersten Weltkrieg
  • Robert Traba: Kriegssyndrom in Ostpreußen. Ein Beitrag zum kollektiven Bewußtsein der Weimarer Zeit
  • Oldrich Richterek: Kriegserlebnis und Legendenbildung in Jessenins Gedicht Anna Snegina
  • Willi Beitz: Michail Scholochows Der stille Don. Ein verkanntes Warnbuch?
  • Hans Geulen: Tagebücher im Krieg 1939–1945
  • Hiltrud Häntzschel: Deutsches Schicksal. Die Weltkriege, die Schriftstellerinnen und die Nachkriegslegenden. Der Fall Ina Seidel
  • Klaus Doderer: Drei Entwürfe einer friedlichen Welt. Utopien von Bert Brecht, Antoine de Saint-Exupéry und Anne Frank aus dem Zweiten Weltkrieg
  • Cordula Mahr: Kriegsliteratur von Frauen? Zur Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Autobiographien von Frauen
  • Rolf Düsterberg: Die Produktion von Kriegserinnerungen als Form sozialen Handelns am Beispiel militärischer Erinnerungsliteratur (1945–1961) zum Zweiten Weltkrieg
  • Reinhold Grimm: Krieg und Nachkrieg. Erlebnisse Halbwüchsiger (nebst einigen Übersetzungsfragen und einer Wesensbestimmung) anhand von Gedichten Hans Magnus Enzenbergers und Günter Kunerts
  • Maggie Sargeant: Die Brücke zwischen Geschichte und Fiktion. Alfred Anderschs Winterspelt
  • Sabine Coelsch-Foisner: Images of War in British Women’s Poetry of WW II
  • Christopher Smith: Limited Horizons. Perspectives on World War II in Forester’s The Ship and the 'Gun Buster' Novels
  • Uwe Zagratzki: Zwischen kolonial und postkolonial. Anglo-Kanadas Prosa über zwei Weltkriege
  • Robert C. Doyle: War, Imagination, and the Paradox of Substitutes. Five Dominant Captivity Themes in American Entertainment Culture
  • Barbara Stelzl: Sinnstiftung. Erlebnisberichte ehemaliger amerikanischer Kriegsgefangener aus dem Stalag XVII B
  • Heather Valencia: Gezang fun a jidischn dichter in 1943. Das Wort als Schutz und Widerstand in der Lyrik von Abraham Sutzkever
  • Sibylle Mohrmann: Das Russenbild im Feuilleton der Berliner Tagespresse 1945/46
  • Sigfrid Hoefert: Zum Kriegserlebnis in der Wolokolamsker Chaussee von Aleksandr Bek, Karl Mickel und Heiner Müller
  • Pawel Toper: Die Bilder vom »Feind« und vom »Gegner« in der russischen Literatur über den Zweiten Weltkrieg im Wandel der Zeit
  • Hans Wagener: Günther Prien, der »Stier von Scapa Flow«. Selbststilisierung, Heldenkult und Legendenbildung um einen U-Boot-Kommandanten
  • Jens Ebert: Authentisches Opfer. Der Mythos Stalingrad
  • Wolfram Wette: Erinnerungen an Stalingrad. Zur Diskussion über die 6. Armee in Deutschland, Österreich und Rußland (1943–1996)
  • Hubert Orłowski: Der Partisan. Grenzgänger des Machtmonopols?
  • Rolf-Dieter Kluge: Friedenspraxis ohne Friedensschluß. Die Verarbeitung von Krieg und Frieden in Kultur und Literatur nach 1945
  • Hans-Bernhard Zeidler: Zum offiziellen und »privaten« Bild vom Krieg in der DDR in den 80er Jahren
  • Klaus Naumann: Der Nachhall des Krieges. Das Kriegsende 1945 im Pressetext des Gedenkjahres 1995
  • Gert Raeithel: Kriegsfotografie. US-Militärs und die vietnamesische Zivilbevölkerung
  • John D. Bee: The Vietnam Veterans Memorial as »Controlling Symbol«
  • Kristin Herzog: Guerilla War or Sheer Terrorism? Peruvian Literature and Film on »Shining Path« and »Tupac Amaru«
  • Elke Mehnert: »Der Tod ist exakt«. Zu Werner Heiduczeks Novelle Reise nach Beirut
  • László Illés: Der »rätselhafte Wahnsinn« in Jugoslawien im Spiegelbild ungarischer literarischer Werke
  • Joanna Jabłkowska: Die Kunst des Andeutens. Auch eine Möglichkeit, über den post-modernen Krieg zu schreiben
  • Harald Kloiber: Krieg und Verfolgung in der deutschsprachigen Jugendliteratur der Gegenwart
  • Ralf E. Streibl / Peter Ansorge: Information Warfare. Die Mythenmaschine im virtuellen Gefechtsfeld
  • John Warren: Fritz von Unruh’s Vor der Entscheidung and Ein Geschlecht in the Context of First World War Pacifist Drama
  • Theo Buck: Dokumentartheater, »Marstheater«. Zur Dramaturgie des Weltkriegs in Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit
  • Zoran Konstantinovic: Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit. Vergleich zweier Aufführungen – in Wien und Belgrad
  • Martin Baumeister: Kriegstheater als politisches Theater. Zur Weltkriegsdramatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik am Beispiel der Endlosen Straße von Sigmund Graff und Carl Ernst Hintze
  • Marianne Schmidt: Zwischen Langemarck und Stalingrad. Ernst Toller: Die Wandlung. Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür
  • Ralf Trinks: »Wir werden jeden Tag ermordet, und jeden Tag begehn wir einen Mord«. Das Kriegserlebnis im Heimkehrerstück (1945–1949)
  • Axel Schalk: Der Maschinenkrieg im Drama. Zu Kriegsdramen Thomas Braschs, Harald Muellers, George Taboris und Lothar Trolles
  • Wolfgang Hochbruck: Moderne und Vormoderne im frühen amerikanischen Bürgerkriegsfilm
  • Petra Oerke: Die Waffen nieder – Ein Film gegen den Krieg. Zur Verfilmung Ned med Vaabnene (1914) nach Bertha von Suttners Roman Die Waffen nieder! (1889)
  • Bernadette Kester: Looking For the Enemy in German War Films of the Weimar Republic
  • Richard A. Kipphorn: Teaching the Question of Humanity in American War Films
  • Hildburg Herbst: Verherrlichung des Krieges oder Plädoyer für den Frieden? Die Problematik des Films Das Boot aus amerikanischer Sicht
  • Heinrich Placke: Die »suspectabilités alsaciennes« – dargestellt anhand der den Zweiten Weltkrieg betreffenden Passagen aus dem deutsch-französischen Fernsehfilm Die Elsässer (ARTE, 1996). Eine Filmanalyse
  • Suzanne Langlois: Unarmed Civilians in the Midst of Total War. The example of French women resisters during the Second World War
  • Judith Keilbach: Wie das Fernsehen vom Krieg erzählt. Anmerkungen zu den Dokumentarsendungen über den Zweiten Weltkrieg
  • Adi Wimmer: Soldat Ryan. Der Anspruch auf cineastischen 'Realismus'
  • Waltraud Wende: Über die Unfähigkeit der Amerikaner, sich ein Bild vom Vietnam-Krieg zu machen... Der Krieg, die Rolle der Medien und Stanley Kubricks Film Full Metal Jacket (1987)
  • Gabriel Giralt: Images of War in Andrei Tarkovsky’s The Sacrifice. Four levels of meaning, inference and rhetoric in the interpretation of the film

 

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41qcW%2B6ipEL._SL500_SY244_BO1,204,203,200_.jpg

II/1996: Themenschwerpunkt: Der amerikanische Bürgerkrieg. Jahresbibliographie 1993. 238 Seiten.

  • Wolfgang Hochbruck: Beyond Crane and Mitchell. The American Civil War in fiction
  • Shelby Foote: The Novelist's View of History
  • Jack B. Moore: America's Civil War: It's Alvie! It's Alive!
  • Christine Gerhardt: Moments of Utopia. Race, class, and gender in reconstruction fiction
  • Ed Frank: Elizabeth Avery Meriwether. Confederate/Suffragist/Novelist or, 'Dixie' is a woman's name
  • Ruth Nestvold: The Civil War in Popular Fiction. Gone with the Wind and after
  • Tom Whalen: »We are none of us much«. Stepehen Becker's When the War is Over
  • Uwe Schaad: A Queer Reading of the South. Alan Gurganus' Oldest Confederate
  • Markus Weikum: »Atlanta brennt«. Filmische Spezialeffekte in Gone with the Wind
  • Joachim S. Heise: »Ein Gruß den Unsrigen!« Betriebliche Kriegszeitschriften deutscher Unternehmen im Ersten Weltkrieg. Forschungsstand – Neue Positionen – Bibliographie
  • Joanna Jabłkowska: Marianne Gruber. Moderne Antiutopistin
  • Bojana Ćirović: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1993

 

I/1995: Themenschwerpunkt: 50. Jahrestag des Endes des II. Weltkrieges und des Abwurfs der Atombombe. Jahresbibliographie 1992. 224 Seiten.

  • Wolfram Wette: Pazifismus im Atomzeitalter. Von der deutschen Anti-Atombewegung der fünfziger Jahre zur Friedensbewegung der achtziger Jahre
  • Catherine Turner: The Angel of the Shelter: American women and the Atomic bomb
  • Barbara Marx: Stimmen aus dem Stalag XVII B. Das Wartime Log als Bewältigungsversuch einer Extremsituation
  • Carl Plasa: Fantasies of War: Language, intertextuality and gender in Dulce Et Decorum Est
  • Umberto Rossi: No Sense of an Ending: The difficulty of ending a (hi)story in European and American World war I narratives
  • Joanna Jabłkowska: Noch eine Untergangsvision. Udo Rabsch Julius oder Der schwarze Sommer
  • Thomas F. Schneider: War and Literature in the 20th Century: Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1993

 

 

KRIEG UND LITERATUR/WAR AND LITERATURE

Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur/ International Research papers on War and Anti-War Literature. Hg. von Rolf Düsterberg, Claudia Glunz, Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen. Vol. I/1989 - VI/1994. Pro Jahrgang (zwei Ausgaben) ca. 400 Seiten [ISSN 0935-9060]. Pro Heft € 20.–; Abonnement € 28.10 p.a.

 

 

No. 11-12/1994: Themen u.a.: "Lieder im Angesicht des Völkermordes", "Bürgerkriegsprosa aus Zimbabwe", "Metapher und Simulation in der Medienberichterstattung über den Golf-Krieg 1991". Jahresbibliographie 1991. 287 Seiten.

  • Alan Warren Friedman: The Great War and Ritual
  • Ingolf Schmitz: Dominik Richert's First World War Memoirs: The story of a last minute deserter
  • Annette Kliewer: Mütterlichkeit als gewaltfreie Maxime? Antimilitaristische Texte von Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende
  • Annette Kliewer: »Das deutsche Reich wird nach Müttern fragen!« Die »Mütterliche« Beteiligung von Schriftstellerinnen am Ersten Weltkrieg
  • Andrew Kelly: The United States and the Anti-War Cinema of the First World War: The case of Ned Med Vaabnene/Lay Down Your Arms (1914)
  • Jörg Bernig: Nibelungenlied, Matthias Claudius, Sonette und Stalingrad. Mythologisierungsversuche durch literarische Tradierung in Gedichten von W. Jansen (1943) und A. Pötzsch (1945/46)
  • Stefan Hanheide: Lieder im Angesicht des Völkermordes. Zu den Funktionen der Musik im Ghetto von Wilna
  • Frederick J. Harris: Assimilating the Enemy: Ritual in Genet's Pompes funèbres
  • Uwe Zagratzki: A Scottish Pacifist: Robert Jenkins' wartime and war novels
  • Miroslav Zahrádka: Über die russische Kriegsprosa der letzten Jahre
  • Joanna Jabłkowska: Visionen vom Ende. Der Dritte Weltkrieg in der deutschen Literatur
  • Wolfgang Hochbruck: The Changing Colours of the Enemy in Zimbabwean War Fiction
  • Andreas Musolff: The Mother of Media Wars: Metaphor and simulation in the media coverage of the Gulf War 1991
  • Rolf Wortmann: Wohin treibt die Welt? Die Diskussion über die Neue Weltordnung
  • Thomas F. Schneider: War and Literature in the 20th Century. Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1991

 

https://images.booklooker.de/bilder/00AMBB/Krieg-und-Literatur-War-and-Literature-Internationale-Beitr%E4ge-zur-Erforschung-der-Kriegs-und.jpg

No. 10/1993: Themenschwerpunkt Stalingrad. Jahresbibliographie 1990. 219 Seiten.

  • Jens Ebert: Apokalyptisches Land. Die Schlacht um Stalingrad in der deutschen Literatur
  • Insa Eschebach: Schicksalswende und Flammenzeichen. Stalingrad in der bundesdeutschen Nachkriegsliteratur der 50er Jahre
  • Sussane zur Nieden: »Umsonst geopfert«? Zur Verarbeitung der Ereignisse in Stalingrad in biographischen Zeugnissen
  • Hans-Jürgen Ulrichs: Variablen des »autoritären Charakters« (Adorno) in Heinz G. Konsaliks Der Arzt von Stalingrad
  • Karla El-Hassan: Between Hope and Fatalism: Reflections on war in the novels of Hugh MacLennan
  • Rolf Düsterberg: Von der Greuelpropaganda zur Jugendliteratur. Eine literarisch-biographische Skizze über die Autorin Maria de Smeth, »Hauptmann« der Wehrmacht. Ein deutscher Lebensweg (Teil II)
  • Peter Berz: WELTKRIEG/SYSTEM. Die ›Kriegssammlung 1914‹ der Staatsbibliothek Berlin und ihre Katalogik
  • Thomas F. Schneider: War and Literature in the 20th Century: Bibliography of studies in literature, linguistics, history, film, and the arts published in 1990

 

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51AQCYof4OL._SX304_BO1,204,203,200_.jpg

No. 9/1993: Themenschwerpunkt Literatur zum I. Weltkrieg. 184 Seiten.

  • Holger M. Klein: Transcendent Visions of Renewal in First World War Literature
  • Klaus H. Kiefer: Kriegszeiele und literarische Utopie im Ersten Weltkrieg
  • Maria Schubert: Contemporary British Women Novelists and the Great War
  • Peter Sprengel: »Wir haben eine Erscheinung...«. Maeterlincks Einfluß auf deutsche Kriegsdichtungen (Goering, Johst, Rilke)
  • Robert Theel: »Die Maschine hat den Helden getötet«. Beobachtungen zu direkten und indirekten Verwendungen des Mentalitätsbegriffs in fiktionalen und essayistischen Texten vor und während des 1. Weltkrieges im Hinblick auf den Heroismusbegriff (Nowak, Soyka, Kraus, Unruh, Marinetti, Rilke)
  • Rolf Düsterberg: Von der Greuelpropaganda zur Jugendliteratur. Eine literarisch-biographische Skizze über die Autorin Maria de Smeth, »Hauptmann« der Wehrmacht. Ein deutscher Lebensweg (Teil I)
  • Galina P. Kromina/Anja Harasim: War and Literature in the 20th Century: Bibliography of 1989 publications in the Soviet Union

 

No. 8/1992: Themen u.a.: "Carl Ossietzky und die politische Justiz", "Probleme der Repräsentation des modernen Krieges in Fotografie und Film". Jahresbibliographie 1989. 194 Seiten.

  • Manfred Messerschmidt: Carl von Ossietzky und die politische Justiz
  • Bernard Gensane: Woolf, Waugh, Auden, Orwell and the Wars
  • Walter Hölbling: »Wie es wirklich war«. Zum Wahrheitsanspruch U,.S.-amerikanischer Kriegsromane über den Vietnamkrieg
  • Bernd Hüppauf: Modern Warfare and its Representation in Photography and Film
  • Thomas F. Schneider: Prolegomena zur Darstellung der »Entstehung« und »Rezeption« von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues
  • Thomas F. Schneider/Anja Harasim: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of studies in literature, linguistuics, history, film, and the arts published in 1989

 

No. 7/1992: Themen u.a.: "George Bush und der Golf-Krieg" "Literatur zum Libanesischen Bürgerkrieg". 154 Seiten.

  • Wolfgang Hochbruck/Sabine Kröger: »The World Could Wait No Longer«. George Bushs Ankündigung des alliierten Luftangriffs auf Irak und Kuwait am 16.1.1991
  • Walter Hölbling: Missionary Ideology versus Cultural Critique in Recent U.S. War Fiction
  • Elizabeth Suzanne Kassab: The Paramount Reality of the Beirutis: A phenomenological approach to the Lebanese civil war reality
  • Gunnar Müller-Waldeck: »Friedensläuten« und »Kriegs-Erklärung« – Die Friedensthematik bei Becher und Brecht um 1950
  • Pavel Skorpil: Das Ende des Zweiten Weltkrieges und das Bild des Sudetendeutschen in der tschechischen Literatur. Einige Bemerkungen aus historischer Sicht
  • Galina P. Kromina/Anja Harasim: War and Literature: Bibliography of 1988 publications in the Soviet Union

 

No. 5-6/1991: Beiträge des Symposions Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert. Jahresbibliographie 1988. 476 Seiten.

  • Hemut G. Asper: Deutscher Überfall und norwegischer Widerstand. Das Anti-Nazi Filmprojekt Saga von Max Ophüls
  • Paul Detlev Bartsch: Der Krieg und die Frauen. Anmerkungen zu Fühmanns frühen Texten gegen den Krieg
  • Arthur Bethke: Menschlichkeit in der Bewährung. Visionen der schwedischen Schriftstellerin Karin Boye gegen den Krieg, Faschismus und Stalinismus
  • Rolf Düsterberg: Rahmendaten eines literaturwissenschaftlichen Gegenstandes. Westdeutsche militärische Kriegserinnerungsliteratur (1945–1961) zum Zweiten Weltkrieg
  • Ernst O. Fink: »Feind in Sicht«: Zum Gegnerbild im englischen Seekriegsroman des Zweiten Weltkriegs
  • Gudrun Goes: Iwan der Schreckliche und der »gerechte Krieg«. Zum Prostitutionscharakter der sowjetischen Literatur im administrativen, totalitären System
  • Frederick J. Harris: Céline in Germany: D'un chateau l'autre, Nord and Rigodon
  • Ursula Heukenkamp: Friedenskampf gegen Pazifismus. Die Konventionalisierung des Kriegsbildes nach 1945
  • Bernd Hüppauf: Räume der Drstruktion und Konstruktion von Raum. Landschaft, Sehen, Raum und der Erste Weltkrieg
  • Horst Ihde: »Es war eine Verschwörung gegen die Heiligkeit des Lebens«. Der Holocaust in der Prosaliteratur der USA
  • Stefan H. Kaszynski: Österreichische Kriegsgedichte nach 1945
  • Klaus H. Kiefer: Erster Weltkrieg und Avantgarde – Ein Projekt
  • Günther Klotz: Waterloo als narrative Perspektivierung in Vanity-Fair
  • Krzysztof A. Kuczynski: Zwischen Kaserne und Wolfsschanze. Hans Hellmuth Kirst – Annäherung an einen Soldatenautor
  • Ulrich A. Lampen: Born to be wild – Der Krieg in Die Fälschung
  • Sigrid Markmann: »No compromise with war«. Geschichte als persönliche Erfahrung: Vera Brittain (1893–1970)
  • Elizabeth A. Marsland: »The Truth of War« and the Evolution of Strange Misapprehensions in English War Poetry Criticism
  • Monika Melchert: Frühe Erfahrungen mit dem System. Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Entwicklung der Nachkriegsgeneration in Deutschland
  • Christiane Günzel-Menger: Der Pazifismus der Hella Wuolijoki
  • Jan Mizinski: Literarische Freikorpslegende in Deutschland nach 1918
  • Sibylle Mohrmann: »Ach, diese Deutschen...«. Günter sauers Signakl Stalingrad – ein revolutionäres Drama?
  • Andreas Musolf: Kriegsmythologie und Terrorismus
  • Rita Penzel: »Jeder hat seinen Krieg«. Die künstlerische Polemik des russischen Schriftstellers Vjatscheslav Kondrat'ev gegen normative Ästhetik
  • Eckart Reidegeld: Die Weltkriege und die Entwicklung staatlicher Sozialpolitik. Thesen zu einem Zusammenhang
  • Bernd Scheffer: »Kriege erignen sich nicht einfach...«. Zur Beteiligung von Kultur und Literatur
  • Rolf Tauscher: Krieg aus menschlicher Sicht: Zum Beispiel Brecht
  • Sigrid Thielking: »Er warb nicht mehr um mich, er kommandierte...«. Zu Arnold Zweigs Roman Junge Frau von 1914
  • Angelika Tramitz: »Vom stillen Heldentum der deutschen Frau im Weltkrieg«. Käte Kestien und ihr autobiographischer Roman
  • Wolfram Umlauft: »Der Ruhm kennt keine Toten« (Anna Achmatova). Kriegserleben und Kriegsgestaltung in der Dichtung russischer Lyriker und Lyrikerinnen während des Zweiten Weltkriegs 1941–1945
  • Tilman Westphalen: »Den Geist des Krieges töten«. Ziele, Gegenstände, Methoden und Probleme einer übernationalen und interdisziplinären Kriegsliteraturforschung
  • Uwe Zagratzki: Der »Erste Weltkrieg« in der schottischen Erzählliteratur der dreißiger Jahre – vier ausgewählte Autoren
  • Thomas Schneider: War and Literature in the Twentieth Century: Bibliography of publications in literary, linguistic and historical studies published in 1988

 

https://images.booklooker.de/bilder/00AMBR/Krieg-und-Literatur-War-and-Literature-Internationale-Beitr%E4ge-zur-Erforschung-der-Kriegs-und.jpg

No. 4/1990: Themen u.a.: "Totentanz und moderner Kriegsroman", "Autobiographische Erinnerungen an die Einigungskriege". Jahresbibliographie 1987. 183 Seiten.

  • Ernst O. Fink: Recycling the Medieval dance of Death in Modern War Novels
  • Thomas Rohkrämer: Mannesstolz und Kriegsverdrossenheit. Autobiographische Erinnerungen an die Einigungskriege
  • Bernd-Peter Lange: Next War Novels: Deutschland und die englische Dystopie seit 1870
  • Frederick J. Harris: The Self and the Machine: Two representations in wartime
  • Deborah S. Regula: Vietnam: A crisis in idelogy, self and representation
  • Thomas Schneider: War and Literature in the Twentieth Century. Bibliography of publications in literary, linguistic and historical studies published in 1987

 

No. 3/1990: Beiträge der Ringvorlesung Die Literaten und der Zweite Weltkrieg, Beiträge zur Tagung Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert. 182 Seiten.

  • Rolf Günter Renner: Die Literaten und der Zweite Weltkrieg.
  • Helmut Koopmann: Der Krieg als Höllensturz. Zu Thomas Manns Kriegsberichterstattung und seinem Doktor Faustus
  • Rolf Günter Renner: Die andere Seite des Krieges. Buchenwald und die Literatur im Leben des Jorge Semprún
  • Joseph C. Schöpp: Ver-rückte Erzählwelten. Der Krieg als ästhetische Herausforderung in Joseph Hellers Catch-22, Kurt Vonneguts Slaughterhouse-Five und Tomans Pynchons Gravity's Rainbow
  • Bernhard Greiner: IM SPIEGEL/DAS FEINDBILD: Heiner Müllers Kriegs-Rede Wolokolamsker Chaussee I – IV
  • Ursula Heukenkamp: Die ganze Wahrheit. Kriegsdeutung als gesellschaftliche Konvention und ihre Kritik
  • Rolf Tauscher: Satire gegen Weltkriegsgefahr. Friedrich George Alexan. Mit uns die Sintflut. Paris: Editions Méteore, 1935 – ein unbekanntes Beispiel aus dem antifaschistischen Exil
  • Rudolf Heukenkamp: Dichter im Dienst der Nuklearrüstung? Die literarischen Beiträge zum Atomdiskurs der DDR zwischen 1945 und 1957 mit einem Blick auf Brechts Leben des Galilei
  • Norbert Mecklenburg: Hilfloser Antimilitarismus? Deserteure in der Literatur

 

https://images.booklooker.de/bilder/00AMCK/Krieg-und-Literatur-War-and-Literature-Internationale-Beitr%E4ge-zur-Erforschung-der-Kriegs-und.jpg

No. 2/1989: Themen u.a.: "Franz Schönhuber und die Waffen-SS", Erich Maria Remarque. Jahresbibliographie 1986. 218 Seiten.

  • Rolf Düsterberg: Ich war dabei. Franz Schönhuber und die Waffen-SS
  • Bernd Ulrich: Die Perspektive ›von unten‹ und ihre Instrumentalisierung am Beispiel des Ersten Weltkrieges
  • Richard Albrecht: Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues – Kleine Hinweise auf große Wirkung 1930 bis 1932 oder Noch einmal über Aspekte des Abwehrkampfes gegen den Nationasozialismus und die Rolle einiger Intellektueller
  • Thomas Schneider/Angelika Howind: »Weiterschweigen heißt seine Schuld eingestehen«. Zeit zu leben und Zeit zu sterben: Die Zensur eines Antikriegsromans in der BRD und ihre Revision
  • Martin Siemsen: Krieg und Literatur im 20. Jahrhundert. Bibliographie 1986 erschienener sprach- und literaturwissenschaftlicher Publikationen

 

gebrauchtes Buch –  – Krieg und Literatur / War and Literature. Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur / International Research Papers on War and Anti-War Literature. Vol. I (Jahrgang 1989), No. 2.

No. 1/1989: Beiträge zur Tagung Erich Maria Remarque und der Kriegsroman des 20. Jahrhunderts. 231 Seiten.

  • Holger M. Klein: Grundhaltung und Feindbilder bei Remarque, Céline und Hemingway
  • Thomas Schneider: »Es ist ein Buch ohne Tendenz« – Im Westen nichts Neues: Autor- und Textsystem im Rahmen eines Konstitutions- und Wirkungsmodells für Literatur
  • Claude R. Owen: All Quiet on the Western Front – Sixty Years Later
  • Li Qinghua: Zur Remarque-Rezeption in China
  • Bernd Nienaber: Remarque gegen Restauration: Der Rußland-Kriegsroman Zeit zu leben und Zeit zu sterben
  • Roger Woods: Die neuen Nationalisten und ihre Einstellung zum Ersten Weltkrieg
  • Sigrid Markmann: »Lest we forget« – Gedichte englischer Frauen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
  • Alan Bance: Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg: Historische Forschung versus fiktionale Gestaltung
  • Rolf Düsterberg: Otto Skorzeny. Meine Kommandounternehmen (1975) – Anwendungsmöglichkeiten von Methoden einer empirischen Literaturwissenschaft am Beispiel eines »Berichts wie es wirklich war«
  • Adi Wimmer: Unfähigkeit zu trauern? Bewutßseinslagen von amerikanischen Schriftstellern des Vietnamkriegs im Vergleich zu Autoren des Ersten Weltkriegs
  • Claudia Glunz/Rolf Düsterberg: Krieg und Literatur des 20. Jahrhunderts. Sekundärmaterial in Auswahl (1978–1988)

 

https://images.booklooker.de/bilder/00AMBC/Krieg-und-Literatur-War-and-Literature-Internationale-Beitr%E4ge-zur-Erforschung-der-Kriegs-und.jpg